Die Grundsätze der Arbeit der Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V.:

  • Veranstaltungen an wechselnden Orten im gesamten Landkreis Northeim
  • umfassende Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in ganz Südniedersachsen, sowohl regional wie auch, bei entsprechender    Bedeutung der Veranstaltung, überregional
  • Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, Vereinen, Verbänden und Verwaltungen, darüber hinaus mit der Kreisjugendpflege, den Frauenbeauftragten des Landkreises und der Städte und weiteren Einrichtungen
  • ehrenamtliche Tätigkeit der Vereinsmitglieder
  • keine Mitgliedsbeiträge; der Zusammenschluss der Mitglieder im Verein erfolgt mit dem Ziel der gemeinsamen Konzeption und Organisation von Veranstaltungen auf freiwilliger Basis

In den vergangenen Jahren sind nicht nur jährlich durchschnittlich zehn bis 15 Veranstaltungen durchgeführt, sondern auch zusammenhängende Veranstaltungsreihen mit einem übergreifenden Motto konzipiert worden, die sich über ein ganzes Jahr erstreckt haben (u. a. Frauen und Musik, Klangsprünge, Grenzklänge und aktuell KonTakte 2014).

 

Aufregend waren die ersten Schritte, nachdem mit dem historischen Muthaussaal in Hardegsen ein erster Veranstaltungsort gefunden war. Gleich die Premiere mit dem heute international renommierten Gitarristen Peter Finger im Dezember 1979 war ein Erfolg. Damals war nicht absehbar, was sich da anbahnte und was einige ehrenamtlich engagierte Kulturschaffende aus dem Landkreis so kontinuierlich und ausdauernd für die Region schaffen sollten. Jetzt, nach über 30 Jahren und rund 430 Konzerten in ca. 50 verschiedenen Locations, stehen eine ganze Reihe wunderbarer Begegnungen und magischer Momente mit Künstlerinnen und Künstlern aus allen Erdteilen in der Chronik des Vereins.

 

Nur wenige Namen können hier genannt werden: Martin Kolbe & Ralf Illenberger, Büdi Siebert, Eberhard Weber, Peter Rühmkorf, Coco Schumann, Albert Mangelsforff, Günter „Baby“ Sommer, Ringsgwandl, Pit Budde & Cochise, Rabih Abou-Khalil, Kari Bremnes, Lydie Auvray, Luka Bloom, Kieran Goss, Flook, Franco Morone, David Qualey, Werner Lämmerhirt, David Lindley, Taj Mahal, Oregon, Ralph Towner, Moscow Art Trio, Sara K., The Tiptons, Naked Raven, Christina Lux, Christin Claas und viele mehr.

 

Einige waren an verschiedenen Orten mehrfach zu Gast. Immer wieder wurde auch Musikern und Bands aus der Region Gelegenheit gegeben, sich zu präsentieren. Im Laufe der Jahre ist so durch „Kunst & Kultur“ und die Angebote weiterer Veranstalter eine bemerkenswert vielfältige und lebendige Kulturlandschaft gewachsen. Die Anbieter gehen erfreulich offen aufeinander zu, schauen über den Tellerrand, sind über gemeinsame Aktivitäten verknüpft und fördern so die Entwicklung der Region.

 

Seit dem Herbst 2021 findet im Atelier im Reddersen-Haus im "KUNST.RAUM.NORTHEIM" (KRN) mit offenen Malwerkstätten, besonderen Projekten, Kursen, Workshops, Events und Ausstellungen auch eine gezielte Förderung der Bildenden Kunst statt.

 

Eine kontinuierliche Kulturarbeit dieser Vielfalt auf ehrenamtlicher Grundlage ist nur möglich durch die Unterstützung von Sponsoren wie dem Landschaftsverband Südniedersachsen, der Kultur- und Denkmalstiftung und der Jugendstiftung des Landkreises Northeim sowie der KSN-Stiftung. Sie fördern die Kultur in der Region beständig.

 

 „Einigen Northeimer Kultureinrichtungen gelingt es … in besonderem Maße, Besucher mit Migrationshintergrund zu erreichen. Wie die Besucherbefragung zeigt, sind es hier vor allem die Initiative Kunst und Kultur Northeim/Einbeck e. V. und das Theater der Nacht e. V. in Northeim, die von Personen mit Migrationshintergrund besucht werden.“

 

Quelle: „Kulturforschung Südniedersachsen“, Zentrum für Kulturforschung (ZfKf), Prof. Dr. Susanne Keuchel/Frederik Graff M.A., im Auftrag des Landschaftsverbandes Südniedersachsen